Ergotherapie1
Ergotherapie3
Ergotherapie4
 

hier: Start > Wahrnehmung > Visuell

Visuelle Wahrnehmung

Wahrnehmung

Was ist eine visuelle Wahrnehmungsstörung?

Eine visuelle Wahrnehmungsstörung zeigt sich in Schwierigkeiten optische Eindrücke zu erkennen und zu verarbeiten. Hierzu gehören das Erfassen von Farben, Formen und Gegenständen, aber auch das Vergleichen und Einordnen von sichtbaren Eigenschaften, wie groß und klein, schwer und leicht oder das Erkennen von Zusammenhängen und Beziehungen. Visuelle Wahrnehmungsstörungen haben nichts mit einer schlechten Sehfähigkeit zu tun. Visuelle Schwächen können also auch auftreten wenn der Sehtest beim Kinderarzt optimal ausfällt.

Auswirkungen einer visuellen Wahrnehmungsstörung

Kinder mit visuellen Schwächen bekommen in der Schule Probleme, z.B. beim Lesen lernen, da sie die Buchstabenunterscheide nicht gut erkennen, aber auch in Mathematik, insbesondere im Bereich Geometrie. In allen anderen Fächern machen sich die Schwächen ebenfalls bemerkbar, u.a. in Flüchtigkeitsfehlern, die z.B. beim Durchlesen übersehen werden. Zudem haben Kinder mit visuellen Schwächen meist ein unsauberes Schriftbild, da ihnen das Einhalten der Linien sehr schwer fällt.

Wie kann man die visuelle Wahrnehmung fördern?

Zur Förderung der visuellen Wahrnehmung eigenen sich Spiele und Übungen, bei denen man genau hingucken muss, z.B. Formen erkennen, Spurensuche, Labyrinthe nachverfolgen, Bilderbücher betrachten, Perlen auffädeln, Puzzles zusammensetzen, Lego oder Bauklötze bauen, Kneten, Ausmalen und Zeichnen etc.

Therapie der visuellen Wahrnehmung im FON Institut

Eine visuelle Wahrnehmungsstörung muss zunächst durch einen Test, z.B. DTVP2 festgestellt werden. In unserem Haus ist das durch speziell geschulte Ergotherapeutinnen möglich. Die Ergebnisse des Tests bilden die Grundlage für die weiter Arbeit. In der Regel wird vom Kinderarzt eine Verordnung ausgestellt, daher ist die Behandlung für Kinder bis 18 Jahre wenn die Störung nachgewiesen wurde kostenfrei. In der Therapie werden dann die Bereiche geschult, die sich im Test als auffällig zeigten. Zudem werden die Bereiche integriert, bei denen das Kind im Alltag auf Schwierigkeiten stößt, bei Schulkindern stehen dabei schulrelevante Themen im Vordergrund.

Teilbereiche der visuellen Wahrnehmung

Visuelle Symbolerkennung und Symbolverständnis

Die Symbolerkennung ist die Fähigkeit die Bedeutung von visuellen Zeichen zu erkennen, das Symbolverständnis ist die Fähigkeit diese Symbole einem Gegenstand, einem Ort oder einer Handlung zuordnen zu können. Auch Buchstaben, oder Worte sind nichts anders als Symbole, bzw. Symbolketten, daher zeigen sich in der Schule Schwächen im Symbolverständnis darin, dass das Kind nicht in der Lage ist anhand eines Wortbildes das Zielwort schnell zu erkennen und länger Buchstabe für Buchstabe liest.

Visuelle Differenzierung

Die visuelle Differenzierung beschreibt die Fähigkeit Unterschiede, z.B. in Form oder Farbe zu erkennen und deren Bedeutung zu erfassen. Im Hinblick auf das Lesen und Schreiben spielt diese Fähigkeit insbesondere für die Fehlerkorrektur eine Rolle. Kinder, die Defizite in diesem Bereich haben, übersehen z. B. beim nochmaligen Durchlesen ihres Textes ihre Fehler.

Visuelle Figur-Grund-Wahrnehmung

Die visuelle Figur-Grund-Wahrnehmung beschreibt die Fähigkeit eine Figur aus einem Hintergrund herauszusuchen oder eine Figur zu ergänzen. Diese Fähigkeit wird in der Schule z.B. dazu benötigt um Zahlen, Buchstaben, Wörter oder Sätze abschreiben zu können, sowie diese in vorgegebene Linien zu schreiben.

Visuelle Serialität

Die visuelle Serialität beschreibt die Fähigkeit Folgen zu erkennen oder Bilder zu ordnen. Diese Fähigkeit ist unter anderem beim Erfassen und Schreiben von Bildergeschichten erforderlich. Kinder mit Defiziten in diesem Bereich, haben jedoch meist bereits Schwierigkeiten ein Wort aus Buchstaben zusammen zu setzen.

Visuelle Merkfähigkeit

Die visuelle Merkfähigkeit beschreibt die Fähigkeit sich Bilder, Figuren, oder auch Wörter zu merken. Gerade beim Leseerwerb haben Kinder mit Schwächen in diesem Bereich große Probleme. Bereits gelernte Worte erkennen sie nicht wieder und müssen so immer wieder Buchstabe für Buchstabe lesen.

 

 

 

FON Institut, Praxis für Ergotherapie Degerloch | Patricia Willikonsky | 0711 – 90 72 585 |
Stuttgart Degerloch, Löffelstraße 3 | Impressum

 
ganz unten